Sie befinden sich hier: >>

Modernisierungs- und Umbau Ratgeber


Wärmeverluste minimieren
 

Vor allem ältere Häuser sind in Sachen Energie ein Kostenfaktor. Ältere Häuser sind zwar schön anzusehen, doch ein meist unsichtbares Problem macht Hausbesitzern zu schaffen: Über schlecht isolierte Fenster, ungedämmte Wände und Spalten zwischen Tür- und Türrahmen gelangt wertvolle Energie nach draußen. Das kostet nicht nur Geld, sondern ist auch schädlich für die Umwelt. Besitzer älterer Gebäude sind deshalb angehalten, ihre Wärmeverluste zu minimieren.

Umbauen - mit oder ohne Baugenehmigung?

Umfang der Arbeiten entscheidet über Gang zum Amt. Ein Haus verändert im Laufe der Zeit seine Bedeutung: Bewohner ziehen ein oder aus, werden älter oder vermehren sich. Hausbesitzer passen ihre eigenen vier Wände an - und entscheiden sich zu einem Umbau. Doch müssen  für Umbauten im- und am Haus von der Baugenehmigungsbehörde genehmigt werden. Entscheidend ist nach Ansicht von Fachleuten der Einzelfall.

Dachgeschoß ausbauen

Viele Häuser verfügen über Reserven. Vor allem ältere Häuser verfügen über Potenzial, wenn es darum geht, zusätzliche Wohn- und Nutzfläche zu schaffen: Das Dachgeschoß diente früher eher als Abstellraum oder Platz, um Wäsche zu trocknen. Dabei lässt sich die obere Etage eines Hauses hervorragend nutzen, um das Haus zu erweitern. Hausbesitzer sind jedoch angehalten, einige Dinge zu beachten. Voraussetzungen schaffen: Bevor es an den Ausbau eines Dachgeschosses geht, müssen Hausbesitzer einen Bauantrag zur Nutzungsänderung stellen.

Neue Grundrisse im Altbau

Raumaufteilung neu durchdacht: Hausbesitzer sollten auf Statik achten. Alte Wohnhäuser verfügen meist über gewöhnungsbedürftige Grundrisse. Das ist dem Umstand der Jahrzehnte- oder oftmals auch jahrhundertelangen Nutzung des Hauses geschuldet. Noch um die Jahrhundertwende lebten viele Menschen auf engem Raum. Heute hat sich die Nutzung grundsätzlich gewandelt - das führt auch dazu, dass sich Grundrisse in einem Altbau ändern. Bevor sich Hausbesitzer Gedanken darüber machen, wie sie beispielsweise aus zwei kleinen Räumen ein neues, geräumiges Wohnzimmer machen, lohnt eine Konsultation bei einem Bauplaner mit Kenntnissen der Statik: Denn trennende Wände haben meist auch eine tragende Funktion. Sie können dann nicht ohne weiteres eingerissen werden. Ein versierter Gutachter sieht sofort anhand der Bauplanungsunterlagen, welche Wände welche Funktion haben. In vielen Altbauten entstehen auch große Bäder und Küchen.